Du hast eine Stellenanzeige geschaltet, aber die Resonanz ist gleich null? Willkommen im Club – so geht es inzwischen vielen Handwerksbetrieben. Der Grund: Der Markt hat sich komplett gedreht. Es gibt heute weniger Fachkräfte, und die, die gut sind, haben meist einen Job. Die klassische Stellenanzeige – ob in der Zeitung oder auf der Jobbörse – erreicht diese Menschen nicht mehr. Sie suchen nicht aktiv, sondern sind zufrieden – oder offen, wenn das Angebot stimmt.
Was du tun kannst? Zuerst musst du verstehen: Der erste Eindruck zählt. Deine Anzeige muss nicht nur informieren, sondern auch begeistern. Sprich nicht nur über Anforderungen, sondern über das, was dich als Arbeitgeber besonders macht. Warum sollte jemand ausgerechnet bei dir arbeiten wollen? Zeig Persönlichkeit, Werte, Teamkultur und vor allem: Klarheit. Schreib in der Sprache deiner Zielgruppe und mach deinen Betrieb erlebbar.
Zweitens: Sei aktiv statt passiv. Warte nicht darauf, dass Bewerber sich melden – gehe selbst auf Menschen zu. Sprich über deine offenen Stellen im direkten Umfeld, bei Partnerfirmen, Lieferanten oder sogar Kunden. Vielleicht kennt jemand jemanden. Netzwerke funktionieren gerade im Handwerk besonders gut. Auch gezielte Empfehlungen von bestehenden Mitarbeitenden oder Freunden können helfen.
Drittens: Mach es einfach, sich zu bewerben. Keine langen Formulare, keine komplizierten Uploads. Ein Anruf oder eine WhatsApp sollte reichen, um Interesse zu zeigen. Je niedriger die Hürde, desto mehr Chancen hast du auf Gespräche mit guten Leuten. Und wenn du dann schnell reagierst, ein ehrliches Gespräch führst und klare Perspektiven bietest, bist du anderen Betrieben einen großen Schritt voraus.
Fazit: Wer heute auf Bewerbungen wartet, wartet oft vergeblich. Wer sich kümmert, gewinnt.
Starte noch heute mit Korthauer und finde Top-Talente schneller und effizienter!